Ich bin Johannes Weiß und möchte der jüngste Bürgermeister in der Geschichte des Markt Werneck werden.
Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 in unserem Markt Werneck kommt es auf jede einzelne Stimme an: Für den Schutz des Klimas, für eine gesunde Natur, dafür, dass unsere Kinder gut aufwachsen und alle gut miteinander leben können – ob Frau oder Mann, jung oder alt, alteingesessen oder neuangekommen.
Unsere Großgemeinde mit ihren 13 Ortsteilen ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. In dieser Vielfalt liegt unsere Stärke. Ich stehe für eine freie, eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft, die alle Menschen integriert.
Miteinander haben wir es in der Hand, eine gute Zukunft zu gestalten. Weil wir hier leben!
weiß. grün. bunt.
Die Klimakrise und ihre Folgen sind bei uns im Markt Werneck längst angekommen. Dürre, Hitze, Starkregen und Extremwetterereignisse nehmen zu. Das wirkt sich auf unser Leben, unsere Gesundheit, unsere Natur und unsere Wirtschaft aus. Klimaschutz hat für mich absolute Priorität. Und auch hier gilt: Klimaschutz fängt bei uns vor Ort in der Kommune an. Ich möchte, dass wir ein kommunales Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungsstrategien erstellen und umsetzen. Dazu braucht es eine Klimaschutzmanager*in, um die Maßnahmen zu koordinieren. Mein Ziel ist ein klimaneutraler Markt Werneck. Klimaschutz wird Schwerpunkt meiner politischen Arbeit sein.
Unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten brauchen intakte Lebensräume. Doch unser Artenreichtum ist bedroht. Intensive Landwirtschaft, der Verlust von Lebensräumen und die zunehmende Betonierung unserer Landschaft sind Ursache für das Artensterben – auch in unserer Marktgemeinde. Mit dem historischen Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ ist ein Bündel an Maßnahmen für mehr Artenschutz in Bayern auf den Weg gebracht. Es ist ein erster Schritt, der nun auch bei uns in den Kommunen umgesetzt werden muss.
Unsere kommunalen Flächen, Wälder und Gewässer sollten umweltverträglich und nachhaltig bewirtschaftet werden. Ich möchte mehr Lebensraum für Insekten, Bienen, Schmetterlinge und Vögel schaffen mit Blühwiesen und artenreichen Wegrändern statt abrasierter Grasstreifen. Mehr Dach- und Fassadenbegrünung ermöglicht es uns auch hier Lebensräume zu öffnen. Den Trend zu Schotterwüsten in den Vorgärten möchte ich umkehren und die Bürgerinnen und Bürger des Markt Werneck unterstützen, blühende Vielfalt in ihren Gärten zu schaffen. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, ist allen geholfen. Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten entscheiden sich auch hier vor Ort.
Eine längst überfällige Gemeindepartnerschaft verbindet nicht nur Nationen und Gemeinden, sondern auch die Menschen, die sie ausmachen. Der kulturelle Austausch ist der Grundstein für einen weltoffenen, lebens- und liebenswerten Markt Werneck. Die Partnerschaft ermöglicht die Begegnung breiter Bevölkerungsschichten und macht auf diese Weise die Lebensrealität unserer Mitmenschen erfahrbar. Das gegenseitige Kennenlernen trägt zum Abbau von Vorurteilen bei und fördert den Austausch zwischen unterschiedlichen Regionen – in Deutschland, Europa und weltweit.
Unabhängig von der gelebten Völkerverständigung durch die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und der Zivilgesellschaft, insbesondere auf unserer kommunalen Ebene in Form von funktionierenden Gemeindepartnerschaften, sind das Zusammenarbeiten und der Austausch auf Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftsebene von großer Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang können häufig auch Fragen der kommunalen Menschenrechtsarbeit diskutiert und vorangetrieben werden.
Demokratie lebt vom aktiven Einmischen. Ich möchte Sie, die Bürgerinnen und Bürger, über anstehende Projekte frühzeitig informieren und bei wichtigen Planungen miteinbeziehen. Vorberatungen in den Ausschüssen des Marktgemeinderats sollen, wo es geht, öffentlich sein. Auch das Internet soll zur Mitwirkung genutzt werden. Die Mitschriften und das Abstimmungsverhalten der Marktgemeinderatsbeschlüsse sollten schnell und leicht online einsehbar sein. Dazu ist eine Suchfunktion auf der Homepage für einen transparenten Marktgemeinderat unerlässlich. Ebenso setze ich mich dafür ein, dass Vorlagen und Protokolle aus öffentlichen Sitzungen online für alle zur Verfügung gestellt werden.
Ich möchte die kommunale Verwaltung bürgerfreundlicher gestalten und mit dem verstärkten Einsatz digitaler Formulare oder Online-Anmelde- und Registrierungsprozessen zeitaufwendige und weite Wege unnötig machen. Mein Ziel ist ein starker und selbstbewusster Markt Werneck, der transparent und verantwortungsvoll mit seinen kommunalen Geldern umgeht – mit dem uneingeschränkten Vertrauen der Bevölkerung.
Ich möchte in unserem Markt Werneck das ehrenamtliches Engagement fördern und habe großen Respekt vor den vielen Menschen, die sich in Sportvereinen, Umweltverbänden, in der freiwilligen Feuerwehr und vielen anderen Initiativen und Vereinen engagieren. Unsere Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ein gemeindlich bestellter Beauftragter für Vereinsbelange wird in Zukunft die Vernetzung verbessern, den Aufbau eines vereins- und ortsübergreifenden Helferteams vorantreiben und bei Genehmigungen und Formalia unterstützen. Eine Bezuschussung von Vereinsbeiträgen für finanziell schwache Menschen stärkt zusätzlich unsere örtliche Vereinsstruktur. Denn nur mit starken und lebendigen Vereinen können wir unseren lebens- und liebenswerten Markt Werneck auch in Zukunft erhalten.
Eine ruhige Wohnlage, saubere Luft, wohnungsnahe Erholung und Naturerleben – das ist der Traum vieler unserer Mitbürger*innen im Markt Werneck. Einen großen Anteil am Traum vom „Wohnen im Grünen“ haben unsere Bäume. Die Bäume prägen unser Ortsbild und sind oft Bestandteil vieler Kindheitserinnerungen. Aber die „grüne Lunge“ kann noch viel mehr: Sie ist Schattenspender, bremst Wind, dämpft den Schall, produziert Sauerstoff und bindet Kohlendioxid und Staub. Die Bodenerosion wird durch die Verwurzelung vermindert und die Bäume sind Lebensraum und Lebensgrundlage vieler Insekten und Vögel.
Aber unsere Bäume sind stark gefährdet: Schadstoffe, Hitzestress, Klimawandel und Bodenverdichtungen machen ihnen zu schaffen. Es ist höchste Zeit unsere Bäume schützen. Einige Gemeinden und Städte tun dies bereits mit einer Baumschutzverordnung. Eine Baumschutzverordnung verbietet es, geschützte Bäume zu entfernen, zerstören, schädigen oder ihren Aufbau wesentlich zu verändern. Das Bundesnaturschutzgesetz bietet die Möglichkeit, in bestimmten Gebieten den gesamten Bestand an Bäumen, Hecken oder anderen Landschaftsbestandteilen unter Schutz zu stellen und genau dies möchte ich im Markt Werneck erreichen.
Unabhängig davon können stark erkrankte, schwache Bäume oder Bäume, die beispielsweise nach einem Sturm die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Markt Werneck gefährden, auch in Zukunft noch gefällt werden.
Unsere Großgemeinde mit ihren 13 Ortsteilen ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. In dieser Vielfalt liegt unsere Stärke. Ich stehe für eine freie, eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft, die alle Menschen integriert - egal woher sie kommen.
Wir müssen über den Tellerrand hinausschauen und uns nicht nur auf einzelne Ortsteile fokussieren. Gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden können wir Großes schaffen. Wir brauchen den Mut Projekte gemeinsam anzugehen. Nur gemeinsam können wir jeden einzelnen Ortsteil auch weiterhin als einen lebens- und liebenswerten Ort erhalten.
Die UN-Behindertenrechts-Konvention (UN-BRK) von 2006 wurde am 26. März 2009 in Deutschland ratifiziert. Das Ziel der UN-BRK lautet: Durch Achtung unterschiedlicher Begabungen und Fähigkeiten der Menschen mit Behinderungen die Entwicklung einer menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Gesellschaft unter uneingeschränkter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern, ohne deren Bedürfnisse zu übersehen.
Durch das Bayerische Gesetz zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung werden wichtige Voraussetzungen für die gleichberechtigte Teilhabe, bessere Barrierefreiheit sowie Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Bayern geschaffen. Laut Gesetz sollen insbesondere Bezirke, Landkreise und kreisfreien Gemeinden eine Persönlichkeit zur Beratung in Fragen der Behindertenpolitik bestellen. Neben der geforderten Stelle im Landratsamt Schweinfurt haben auch viele Gemeinden des Landkreises eine solche Stelle bereits geschaffen (z.B. Dittelbrunn, Gochsheim, Geldersheim, Wipfeld, Bergrheinfeld, Niederwerrn). Die Bestellung einer/s Behindertenbeauftragten für den Markt Werneck ist aus meiner Sicht schon lange überfällig!
Ein/e Beauftragte/r für die Belange von Menschen mit Behinderung soll für den Informationsfluss zwischen allen beteiligten Einrichtungen, Ämtern, Verbänden und betroffenen Einzelpersonen bzw. Angehörigen in behindertenpolitischen Fragen sorgen. Sie/Er berät bzw. organisiert eine Beratung in sozialen und sozialrechtlichen Fragen, setzt sich für die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden, Homepages/Formularen/Flyern (Leichte Sprache) und Mobilität ein. Bei Neubaumaßnahmen und baulichen Veränderungen im öffentlichen Bereich soll die/der Beauftragte von ihrem/seinem Anhörungsrecht im Marktgemeinderat Gebrauch machen. Es gehört zu den Aufgaben, Beschwerden aus dem betroffenen Personenkreis aufzugreifen, auszuwerten und an die zuständige Stelle weiterzuleiten.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Am 20.02.2020 um 19.30 Uhr laden die Ortsverbände der KAB aus dem Markt Werneck zu einer Podiumsdiskussion der Bürgermeisterkandidaten Kath. Pfarrzentrum Werneck ein.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Vorstellung des Bürgermeister- und der Marktgemeinderatskandidat*innen. Die Veranstaltung findet im Freien neben öffentlichen Sitzbänken statt. Für warme Getränke ist gesorgt - bitte Tassen selbst mitbringen.
Mit einer gemeinsamen Kundgebung im großen Veranstaltungssaal des Schweinfurter Brauhauses am Markt beenden die Grünen in Stadt und Landkreis Schweinfurt und im Landkreis Bad Kissingen ihren Kommunalwahlkampf. Am Donnerstag, 12. März (Beginn 19 Uhr), werden die drei prominenten Kandidaten Manuela Rottmann (Bundestagsabgeordnete, kandidiert als Landrätin für Bad Kissingen), Johannes Weiß (Bürgermeisterkandidat Markt Werneck) und Holger Laschka (Oberbürgermeisterkandidat für Schweinfurt) noch einmal ihre politischen Ziele erläutern und um Unterstützung werben. Die Begrüßung übernimmt die Grünen-Kreisvorsitzende Ayfer Rethschulte. Gespannt sein darf man auf den Auftritt des Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Eike Hallitzky. Seine Partei steht laut Umfragen vor dem größten Erfolg aller Zeiten bei bayerischen Kommunalwahlen und könnte in einigen Städten erstmals auch Oberbürgermeister stellen. Der wortgewaltige Hallitzky wird Hauptredner der Veranstaltung sein. Musikalisch begleitet wird die Grünen-Kundgebung im urigen Schalandersaal des Brauhauses von Thomas "Mad Bob" Bickel. Der Eintritt ist frei - es ergeht herzliche Einladung an Alle.
Bündnis 90/Die Grünen: Brigitte Lenhard-Scheithauer (Donnersdorf), Johannes Weiß (Werneck), Kathrin Tröster (Niederwerrn), Paul Knoblach (Garstadt), Birgit Schmitt (Ettleben),... Artikel lesen
Gut hat´s, wer einen Dachs im Haus hat: So nennt die Firma SenerTec GmbH ihre kleinen Blockheizkraftwerke mit der Kraft-Wärme-Kopplung. In Zeiten der Energiewende ist das Schweinfurter Unternehmen ziemlich in... Artikel lesen
Für das Amt des Bürgermeisters kandidieren: Stephan Schäflein (Werneck, Freie Wähler), Johannes Weiß (Werneck, Bündnis 90/Die Grünen), Sebastian Hauck (Werneck, CSU)... Artikel lesen
Das Interesse war groß: Sebastian Hauck, Stephan Schäflein und Johannes Weiß präsentierten sich den Wählern. Warum dafür extra die Kirche aufgeschlossen werden musste... Artikel lesen
Er ist jung, motiviert und innovativ. Seine Ideen sind konkret und durchdacht, sein Wahlslogan keine plakative Überschrift: weiß.grün.bunt. Artikel lesen
... In Bad Kissingen werden der Bundestagsabgeordneten Manuela Rottmann zwar gute Chancen eingeräumt, CSU-Landrat Thomas Bold am Wahltag heftig zu piesacken. Aber ob sie wirklich Siegeschancen hat? Johannes Weiß, der Grünen-Bürgermeisterkandidat in Werneck,... Artikel lesen
Sie sind politisch im Aufwind die Grünen, das war beim Neujahrsempfang deutlich zu spüren... Artikel lesen
(...) Der Schweinfurter Grünen-Kreissprecher und Bürgermeister-Kandidat in Werneck, Johannes Weiß, stellte fest: „Andere reißen die Schienen raus – wir bauen sie wieder auf!“. Artikel lesen
Es ist die dritte Neugründung im Landkreis Schweinfurt in diesem Jahr. Bis zur Kommunalwahl 2020 sollen es noch mehr werden... Artikel lesen
(...) Rückenwind gab es auch von Johannes Weiß von den Grünen, die Töpper zwar nicht wie 2012 ebenfalls nominiert haben, aber ihm "maximale Unterstützung" versprochen haben: "Er wird auch in Zukunft unser Landrat sein."... Artikel lesen
Die Grünen fühlen sich angesichts der zurückliegenden Wahlergebnisse massiv im Aufwind. Das soll sich auch bei der Kreistagswahl 2020 niederschlagen: "Zehn plus" hat Vorstandssprecher Johannes Weiß gegenüber dieser Redaktion als anvisierte Mandatszahl ausgegeben... Artikel lesen
Wer hört auf? Wer tritt wieder an? Wo könnte es spannend werden. Vier Monate vor der Kommunalwahl lichtet sich das Kandidaten-Feld. Ein Überblick für Unterfranken... Artikel lesen
(...) Kreisvorsitzender Johannes Weiß (Werneck) erinnert an eine kürzliche Äußerung Weisgerbers, dass die Große Koalition dabei sei, wichtige Weichen in der Klimapolitik zu stellen. „Da sollen Weichen gestellt werden, obwohl der Zug schon längst vorbeigefahren ist... Artikel lesen
Der Wahlkampf ist eröffnet: Als erste Partei in der Marktgemeinde Werneck nominierte der Ortsverband der Grünen einstimmig Johannes Weiß zum Bürgermeisterkandidaten... Artikel lesen
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen nominierte einstimmig seinen Bürgermeisterkandidaten Johannes Weiß und präsentierte eine paritätisch besetzte Liste mit je zwölf Frauen und Männern für die Kommunalwahlen im Markt Werneck am 15. März... Artikel lesen
Grüne Themen gibt es in der Gemeinde Grafenrheinfeld reichlich. Nicht nur der Rückbau des Kernkraftwerks auch der Mainausbau mit seinem Abtransport des Aushubs durch den Ort, sowie der drohende Sand- und Kiesabbau... Artikel lesen
(...) Die Grünen fühlen sich nach anhaltenden Wahlerfolgen auch im Landkreis Schweinfurt im Aufwind. Kreisvorsitzender Johannes Weiß spricht von einem Mitgliederzuwachs von 30 Prozent... Artikel lesen
SCHWEINFURT – Nach dem Kreistag Kitzingen hat am Donnerstag auch der Schweinfurter Kreistag mit einer eindrucksvollen 55:3-Mehrheit für die Erstellung einer Potenzanalyse für die Steigerwaldbahn durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gestimmt... Artikel lesen
Durch die Europawahlen gestärkt baut der Kreisverband der Grünen seine Strukturen weiter aus, heißt es in einer Pressemitteilung. "Nach der erfolgreichen Gründung des Bergrheinfelder Ortsverbands vor gut zwei Monaten, möchten wir nun endlich auch in der Gemeinde Niederwerrn Fuß fassen. (...)“, so der grüne Kreisvorsitzende Johannes Weiß. Artikel lesen
WERNECK – Vor kurzem haben die Schweinfurter Grünen in Bergrheinfeld ihren vierten Ortsverband gegründet. Auf bereits drei Jahrzehnte blickt der Grüne Ortsverband Werneck zurück... Artikel lesen
Kein Verständnis zeigen der Abgeordnete der Bündnisgrünen-Landtagsfraktion Paul Knoblach aus Garstadt und der Schweinfurter Kreisverband für die von den Forstbehörden verantwortete "flächige Vergiftung von Waldungen" vom Hubschrauber aus im Bereich Zeuzleben/Schraudenbach... Artikel lesen
MdL Paul Knoblach will auch in seiner Heimat mehr grüne Politik. Ein neuer Ortsverband macht gleich mit einem Bürgerantrag zum Thema "Glyphosat" von sich reden... Artikel lesen
Geschlossenheit haben am Freitag die Kreis-Grünen und SPD-Landrat Florian Töpper demonstriert: Letzterer bekräftigte seinen Wunsch, erneut als Landrat zu kandidieren: "Ich will das Amt weiterführen." Grünen-Kreissprecher Johannes Weiß sagte die "größtmögliche Unterstützung" im Wahlkampf zu... Artikel lesen
Die steigenden Mitgliederzahlen der Bündnisgrünen zeigen nun auch Auswirkungen im Grünen Kreisverband Schweinfurt. Dieses Jahr werden laut dem Kreisvorsitzenden Johannes Weiß voraussichtlich zwei neue Ortsverbände im Landkreis entstehen... Artikel lesen
Der Garstadter Biolandwirt Paul Knoblach ist im Oktober überraschend in den Bayerischen Landtag gewählt worden. Am Donnerstag hat der Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag... Artikel lesen
Der Rückenwind, der die Bündnisgrünen in Bund und Bayern auf den zweiten Platz geweht hat, beflügelt auch den Kreisverband Schweinfurt. Bei der noch nie besser besuchten aktuellen Jahreshauptversammlung in Sankt Kilian Schweinfurt war dieser neue Schwung deutlich zu spüren... Artikel lesen
Meine Kenntnisse im Onlinemarketing habe ich für die Grünen im Landtagswahlkampf 2018 zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise habe ich Paul Knoblach näher kennengelernt. Nach seiner Wahl in den Bayerischen Landtag hat mich Paul Knoblach als Büroleiter in seinem Wahlkreisbüro in Schweinfurt eingestellt.
Das Klischee eines von den Eltern finanzierten Studenten war mir immer zuwider. Arbeit neben dem Studium war daher für mich obligatorisch. Neben einem eigenen Onlineshop, habe ich auch für andere Unternehmer Websiten erstellt und/oder das Online- und Social-Media-Marketing übernommen.
Die Zeit zwischen meinem Biologie- und E-Commerce-Studium wollte ich nicht einfach absitzen. Daher hatte ich mich entschlossen bereits erste Berufserfahrung "auf der anderen Seite des Lagers" zu sammeln. Meine Zuständigkeiten umfassten Kundenmanagement und -betreuung, Produktmanagement und die Verwaltung des Online-Shops.
Fünf Jahre durfte ich Teil eines wunderbaren Teams sein - am Anfang als einfache Lagerhilfskraft, später als Leiter der Versandabteilung. In dieser Zeit habe ich einiges gelernt: Von Mitarbeiterführung, Arbeitsplanerstellung und der Optimierung von Arbeitsabläufen bis hin zur Planung firmeninterner Events.
Meinen Studiengang E-Commerce (= elektronischer Handel) fasse ich gerne mit einem kurzen Satz zusammen: "Geld verdienen mit dem Internet". Das wird der Ausbildung an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt aber nicht gerecht. Der Studiengang umfasst eine große Spanne an Themen: Von der Informatik über Betriebswirtschaftslehre bis hin zur Psychologie.
Bachelorarbeit:
"Ermittlung und Evaluierung einer kognitiven Verzerrung zur Forcierung der Konversion in der Online Shisha Branche"
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Nach dem abgeschlossenen Abitur begann ich ein Biologie-Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der einstige Traum einmal in der Forschung zu arbeiten, wurde knallhart von der Realität zerstört: Befristete Arbeitsverträge, sowie hoher Konkurrenz- und Schaffensdruck ließen die Motivation schwinden. Forschung macht Spaß, aber nicht unter diesen Umständen. Ich entschloss mich das Studium nach meiner bestandenen Bachelorthesis abzubrechen.
Bachelorarbeit:
"Effects of larval ethanol and glyphosate exposure on the circadian clock of Drosophila melanogaster"
Abschluss:
Ohne Abschluss
Meinen ersten Kontakt mit der Politik hatte ich durch das AvH: In der 10. Klasse bekamen wir den Auftrag ein Referat über eine Jugendorganistation einer Partei zu halten. Ich entschied mich für die Grünen und damit für die Grüne Jugend. Wir wollten die Grüne Jugend dann in Schweinfurt besuchen und befragen. Als es sie nicht gab, haben wir sie kurzerhand gegründet. Der Start meiner politischen Laufbahn.
Facharbeit:
"Die ökologische Bedeutung des Niembaums" (Biologie)
Abschluss:
Abitur
An meine Zeit in der "Alten Grundschule" Werneck erinnere ich mich gerne zurück. Ich bin stolz Schüler einer der Klassen gewesen zu sein, über die Fr. Dr. Weingart ihre Dissertation ("Kind und Farbe - Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung", 2001, Universität Würzburg) schrieb.